Dienstag, 12. Oktober 2010

Internationale Speisen "made in China"

Es ist ja überall auf der Welt so, dass sich auch das ausländische Essen an den lokalen Geschmack anpasst. Das hat ja auch seinen Sinn, aber ich finde es z.B. schade, dass es schwer ist, echt mexikanisches Essen in Deutschland zu finden. Was die Chinesen mit internationalem Essen machen, geht dann aber teilweise doch darüber hinaus, was wir dem mexikanischen Essen angetan haben.
Man muss hier anmerken, dass die Chinesen einen ganz anderen Geschmack haben bzw. dass sie geschmacklich sehr viel offener sind als wir. Für sie ist es ja normal, dass etwas unglaubliches scharfes, etwas fischiges, Eingeweide und zuckersüße Speisen gleichzeitig auf dem Tisch stehen. 
Insofern können sie mit unseren europäischen Geschmacks-Vorstellungen natürlich wenig anfangen. Letztens habe ich Chinesen gesehen, die ihr Knoblauchbrot in einen Cappuccino getunkt haben. So lange es schmeckt… 
Im selben Restaurant habe ich auch Fajitas probiert. Ich möchte sagen, dass sie sich wirklich Mühe gemacht haben. Die Tortillas waren gut (wenn auch gekauft), Zwiebeln und Paprika noch knackig, die Soße gut gewürzt… aber das Fleisch war gekochter Schinken. Nein, das geht gar nicht. Ich glaube das Restaurant soll aber auch eigentlich italienisch sein, was die große Auswahl an Pasta und Pizza erklären würde. Warum dann allerdings in die Pasta-Sauce Frankfurter Würstchen geschnitten werden, verstehe ich nicht. Eine Kombination, die ich geschmacklich fast schon gelungen fand, war der Fruchtsalat mit Majo. Vielleicht sollte man sich das patentieren lassen. Red Bull kam ja ursprünglich auch aus Asien und damit ist jemand verdammt reich geworden. Ketchup (wie schreib man es nach den ganzen Rechtschreibreformen eigentlich?) übrigens auch...
Was wird sonst noch geschmacklich angepasst? Ich habe ja schon erzählt, dass sich selbst Mc Donalds angepasst hat (ok... das machen sie überall auf der Welt). Domino's Pizza schmeckt auch anders und bei Häagen Daz gibt es extrem buntes Eis. Apropo... wo auf der Welt außer in China findet man eine Schlange mit 20 Personen vor einem Häagen Daz? Der Laden macht wahrscheinlich einen größeren Teil des Bruttoinlandproduktes aus, als ganz Tibet. Im Himalaja will ja auch keiner Eis essen... eigentlich ganz logisch.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen