Erster Pluspunkt: Als Deutscher kann man mit seinem Pass direkt durch den VIP-Eingang, man muss also nicht ewig anstehen. Deswegen habe ich auch hier angefangen. Nach ein paar Treppen stößt man dann mit den Chinesen zusammen und es geht in den Pavillon, der wie jeder mit einer Video-Installation beginnt... aber dann stellt man schnell fest: Wir sind die Streber der Expo!
Der deutsche Pavillon beschäftigt sich wirklich mit dem Thema "better city, better life". Nicht nur das, er zeigt sogar konkrete Ideen, wie das Leben in der Stadt besser werden kann. Die Streberhaftigkeit wird dann noch mit etwas Mut oder Dummheit gewürzt. Ich denke es kommt auf den Betrachtungswinkel an, wie man es nennt, wenn man seine besten Ideen/Erfindungen/Techniken in China vorstellt. Immerhin, in China weiß man, dass gute Beispiele auch immer Nachahmer finden!
Das Highlight des Pavillons soll ja die Energiezentrale sein, auch bekannt als das schwingende Pendel (Rexroth Technik, baby!). Dort soll gezeigt werden, was sich alles durch die Energie der Menschen erreichen lässt (glaube ich verstanden zu haben). Meine Vorstellung war ein Raum, den jeder betreten kann und bei dem das Pendel auf das reagiert, was die Menschen machen. Von wegen: Wie in jedem guten Freizeitpark, gibt es eine Einlasskontrolle und wenn der Raum voll ist, wird die Show gestartet. Show heißt in diesem Fall, dass zwei Menschen rumspringen (eine Chinesin und ein Deutscher), die dem Publikum genau sagen, was es machen muss/soll. Ich weiß nicht, ob die Kugel verschieden reagieren kann... sie muss es auf jeden Fall nicht, da ja vorgegeben ist, was passieren wird. Dadurch verliert das irgendwie seinen Reiz. Hinzu kommt, dass man als Deutscher im deutschen Pavillon von der Show nichts versteht. Die Chinesin redet für 5 Minuten, damit der Deutsche dann einen (auch noch englischen) Satz sagt. "Yeah, we should clap". Dann wieder 5 Minuten Chinesisch... und wieder ein denglischer Satz. (Denglisch, weil es sehr schlechtes Englisch war). Die Chinesen habe also schon lange etwas gemacht, ehe ich überhaupt wusste, worum es geht. Ich sage "Skandal!". Wehe, wenn das meine Steuergelder sind!
Aber es ist trotzdem der beste und deshalb nach dem chinesischen auch der beliebteste Pavillon.
Apropos Steuergelder. Die Europäer und ganz besonders die Deutschen gehören zu den wenigen Nationen, die nicht nur Chinesen in ihrem Pavillon beschäftigen (und deshalb viel Gled ausgeben müssen). Ich hatte ja die Hoffnung, mit ein paar Deutschen im Pavillon in Kontakt zu kommen, um Mal ein Bier mit denen zu trinken. Aber das wurde nichts. Man merkte schnell, dass die eigentlich kein Interesse daran hatten, mit Deutschen zu reden... na gut... es kann auch einfach daran gelegen haben, dass ich immer so einen schlechten ersten Eindruck mache. Also kein Bier mit denen.
PS: Als ich da war, stand Meck.-Pomm. gerade im Fokus. Deswegen wurden vor dem Pavillon ganz viele Strandkörbe aufgebaut. Die waren wirklich sehr beliebt. Das deutsche Restaurant und der Souvenir-Shop waren natürlich wieder rein bayrisch. Als ob wir sonst nichts zu bieten hätten... aber hey, es kommt immer wieder gut an.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen